RNK Zentrale Lüftungsanlage

1  Absaugung Alkoven  Rohr 50mm
Öffnung mit Schieber

2  Absaugung Ebene 1  Rohr 50mm
Öffnung mit Schieber
Abwärme Ofenrohr bis 50 Grad

3  Absaugung Ebene 2  Rohr 50mm
Öffnung mit Schieber
Abwärme Gas-Herd/ Gas-Heizung Truma S3004 
Absaugung der Verbrennungsgase des Gasherdes
Öffnung mit Deckel

3  Absaugung Ebene 3  Rohr 50mm
Öffnung mit Deckel

4  Absaugung Keller  Rohr 50mm
Öffnung mit Schieber
Ebene 1  Öffnung mit Decken
Ebene 2  + Ebene 3  Dauergeöffnet

5  Absaugung durch Bayernlüfter ins Freie

6  Frischluft durch Bayernlüfter in den Innenraum

7  Frischluft Alkoven  Rohr 75 mm
Öffnung mit Schieber

8  Frischluft Ebene 1  Rohr 75mm
Öffnung mit Deckel

9  Frischluft Alkoven  Rohr 50mm
Öffnung mit Schieber 

10  Frischluft Ebene 2  Rohr 50mm
Öffnung mit Deckel 

Frischluft Abluft

Frischluft 6
über 9
über 1
Abluft 5

G [•RNK Lüftung]

Wo hin mit einer Lüftungsanlage im Wohnmobil ?

Der hier verwendete Bayernlüfter hat die überschaubaren Maße von Höhe x Breite x Tiefe 45x 32 x 12 cm

Berechnung
[•RNK Bayernlüfter] [•Höhe 45cm x Breite 32cm] = [• Bayernlüfter-Wand-Fläche 0,144m2 Quadratmeter]
[•Bayernlüfter-Wand-Fläche-Fläche 0,145m2 Quadratmeter] x Tiefe 12cm = [•Bayernlüfter-Volumen 0,01728 Kubikmeter

Die platzsparende Montageposition ist an einer freien Wand. Luftabfuhr und Luftzufuhr erfolgt über die Rückwand des Gehäuses. Die Luftansaugung erfolgt durch die Oberseite des Gehäuses. Die Lufteinleiting erfolgt über die Unterseite des Gehäuses. 

Die schematische Darstellung an einer Hauswand lässt sich analog an einer Wand im Wohnmobil platzsparend durchführen.




Was aber tun, wenn die benötigte Wandfläche nicht im gewünschten Wohnmobil-Bereich zur Verfügung steht ?
Was tun, wenn der Luftzufuhr an einer Stelle im Wohnmobil erfolgen soll und die Luftabsaugung an einer anderen Stelle des Wohnmobiles sinnvoll oder notwendig wäre ?

Lüftung mit Wärme-Rückgewinnung

Das Abgasrohr der Gasheizung TRUMA S3004 dient als zusätzliche Wärmequelle

Bayernlüfter mit Wärme-Rückgewinnung

Winterbetrieb mit Heizung im Wohnmobil

Links im Aluminium-Flexrohr verläuft das Abgasrohr der Truma 3004 zum Dachkamin.
Die Abwärme des Abgasrohres steigt im Aluminium-Flexrohr bis zum Ausgang unter die Decke.
Die Luft-Temperatur am Ausgang des Aluminium-Flexrohres beträgt bei eingeschalteter Heizung auf Zündflamme circa 25 Grad MINIMUM.
Die Temperatur am Ausgang des Aluminium-Flexrohres beträgt bei eingeschalteter Heizung auf großer Flamme circa 65 Grad MAXIMUM.


Vom Bayernlüfter führt an der Oberseite ein Rohr mit großem Trichter nach links bis zum Ausgangsbereich des Aluminium-Flexrohres. Ein Ventilator im Bayernlüfter saugt die warme sauerstoffarmeLuft an.
Die warme sauerstoffarme Luft aus dem Innenraum des Wohnmobiles wird durch den Wärmetauscher im Bayernlüfter ins Freie geblasen.
Aus dem Freien saugt ein zweiter Ventilator im Bayernlüfter im Winter frische sauerstoffreiche kalte Luft an. 
Die frische sauerstoffreiche kalte Luft wird entgegengesetzt durch den Wärmetauscher im Bayernlüfter geblasen, dabei erwärmt, und auf der Unterseite durch das Rohr in den Innenraum des Wohnmobiles geblasen.
Die nach rechts führenden Rohre leiten die frische Luft aus dem Bayernlüfter durch den Schrank in den Alkoven ein.

Prinzipiell sollte warme Luft in Bodennähe in einen Raum geleitet werden. Dies erfolgt durch das untere Rohr. Die warme Luft steigt von unten nach oben. 

Kalte Luft sollte in Deckennähe in einen Raum geleitet werden. Dies erfolgt durch das obere Rohr. Die kalte Luft sinkt von oben nach unten.

Zur Auswahl des oberen oder unteren Rohres für den Luftaustritt wird das jeweils andere Rohr am Ende mit einem Stöpsel verschlossen.
 

Bei Bedarf kann die frische Luft durch eine zusätzlichen Rohrabzweig im unteren Rohr in die Ebene 1 eingeleitet werden.

Durch das Kombinieren der HT-Rohre mittels HT-Abzweigen werden sehr einfach unterschiedliche Luftwege möglich.

Im Sommer und im Winter wirken sich ein paar Grad Temperaturunterschied merkbar auf das Wohlbefinden aus. Da lohnt es sich etwas mit der Luftzufuhr und der Luftabfuhr zu experimentieren. 

Die Bayerluft App zeigt hier die Werte bei warmer Abluft / kalter Frischluft

Bayernlüfter mit Kälte-Rückgewinnung

Der Keller des Wohnmobil dient als Kältequelle

Sommerbetrieb mit Kühlung aus dem Wohnmobil 

Links im Rohr der Ansaugung befindet sich ein Rohrabzweig mit einem Rohr nach unten in den Keller des Wohnmobiles.
Die Temperatur im Keller beträgt ganzjähring circa 10 Grad weniger als die Temperatur im Wohnbereich. Bei Bedarf kann die kalte sauerstoffarme Luft aus dem Keller des Wohnmobiles durch denVentilator im Bayernlüfter angesaugt werden.

Die kalte Luft aus dem Keller des Wohnmobiles wird durch den Wärmetauscher im Bayernlüfter ins Freie geblasen.
Aus dem Freien saugt ein zweiter Ventilator im Bayernlüfter im Sommer frische sauerstoffreiche warme Luft an. 
Die frische sauerstoffreiche warme Luft wird entgegengesetzt durch den Wärmetauscher im Bayernlüfter geblasen, dabei abgekühlt, und auf der Unterseite durch die Rohre in den Innenraum des Wohnmobiles geblasen.

Wanddurchbruch Abluft und Zuluft

Der Bayernlüfter hat sehr kompakte Maße. Die Wandfläche beträgt nur 32cm Breite x 42cm Höhe.

Nachdem die endgültige Position bestimmt ist, kann das Bayernlüfter-Gehäuses mit der Wand verschraubt werden. Das Gehäuse kann nach lösen der Schrauben auch wieder von der Wand entfernt werden.
Anschrauben, Abschrauben, Anschrauben macht dem Schrauber Freude und ist praxisgerecht. Weil ab und zu muss im Wohnmobil etwas Angeschraubtes auch wieder abgeschraubtwerden.Wartung.Revision,Reparatur. Verbesserung. Optimierung. Oder einfach mal nur neu tapezieren.


In der Rückwand des Bayernlüfter befinden sich zwei Öffnungen für Luftabfuhr und Luftzufuhr.
An der Position dieser Öffnungen sollen zwei Löcher in die Wand gebohrt werden. Durch die Öffnungen sollen jeweils ein Rohr für Abluft und für Zuluft gelegt werden.
Das untere Rohr soll gleichzeitig zu Abführung des Kondensatwassers dienen.

Laut Montageanleitung sollen dann die Rohre mit dem Gehäuse des Bayernlüfter verbunden werden.
Die Verbindung soll zum Beispiel durch Industriekleber oder ähnlichen sehr schwer bis nie mehr zu lösenden Klebemassen erfolgen.

Luftdicht und wasserdicht und das dauerhaft. Dauerhaft über wie lange ?
Wieviele Jahre kann so eine Verbindung luftdicht und wasserdicht sein.
Aber selbst wenn es eine Verklebung gäbe, welche im Wohnmobil dauerhaft funktionieren würde, was wäre wenn aus welchem Grund auch immer das Gehäuse wieder abgeschraubt werden sollte oder abgeschraubt werden müsste?
 
Deshalb ist die nicht einsehbare, nicht kontrollierbare, nicht revidierbare, nicht austauschbare, nicht demontierbare Verklebung der Rohre auf der Rückseite des Gehäuses des Bayernlüfter nachmeiner Erfahrung keine sinnvolle Möglichkeit im Wohnmobil. 

Abluft rechts und Zuluft oberhalb vom Gehäuse

CO2 Kohlendioxid als Indikator der Luftqualität

Nach DIN EN 13779 wird die Raumluft je nach Kohlenstoffdioxid-Konzentration in vier Qualitätsstufen eingeteilt.
Die Raumluftqualität ist bei CO2 Werten:
 unter 800 ppm = gut
            800 bis 1000 ppm = mittel
          1000 bis 1400 ppm = mäßig
                 über 1400 ppm = niedrig

CO2 Messgerät zeigt eine Stunde (h)

CO2 Messgerät zeigt eine Woche (w)

Wo hin also mit solch einer großflächigen Lüftungsanlage im Wohnmobil ?

Zuerst sollte der Bayernlüfter im Alkoven montiert werden, damit beim Schlafen frische sauerstoffreiche Luft zur Verfügung steht. Die Wandfläche von 42cm Höhe x 32 Breite wäre gerade so zur Verfügung gestanden. Aber der Alkoven hat keine permanente Heizung und deshalb wäre die frische Luft im Winter ziemlich kalt. 
Als Notlösung wäre das immer noch besser als wegen CO2 Überschuss zu kollabieren. Im Winter bei offener Dachluke mit 8 Grad zu Schlafen ist gut für die Atmung, aber so richtig gemütlich ist das nicht. Und einen verschneiden Wintertag im Bett zu verbringen ist auch nicht besonders angenehm. Der Alkoven ist der kleinste zu erwärmende Raum im Wohnmobil. Die Dreo-Elektroheizung macht sehr schnell warm. Aber der Stromverbrauch ist zu hoch für eine dauerhafte Nutzung mit permanent Dachluke auf und zu für Frischluft.

Eine permanente Warmluftzufuhr für den Alkoven war schon ziemlich lange auf meiner To-Do-Liste. Genau genommen schon seit Beginn des Ausbaues im Jahr 2017. Ganz genau genommen seit dem ersten Winter im Dezember 2017.
Wage Pläne wurden damals im Winter angedacht. Und im nächsten Frühling zugunsten anderer Pläne wieder aus dem Gedächtnis verloren.
Im Winter 2018 wurde wieder an der permanenten Heizung für den Alkoven geplant, und es wurde weiter gefroren. Die Wiederentdeckung der Wärmflasche könnte wohl in dieser Zeit gelegen haben.

 

Im Winter2019 wurde von der Truma S3004 ein Heizungsrohr bis in den Bereich des Fahrerhaus gelegt. Der Alkoven war überschlagen. Überschlagen heisst der Fachbegriff für "zwischen warm und kalt", wenn keine Gefahr besteht, dass Wasser einfrieren kann. Da es im Fahrerhaus auch unter Null Grad sein kann, war "überschlagen" für den Alkoven schon ein gewisser Erfolg.

Frühling ist jedes Jahr wieder eine große Freude und so dauerte es bis Dezember 2020 zur nächsten Evolutionsstufe der permanenten Alkovenerwärmung.

 
Das Wunderwerk Pure NANO Technology Air AUTO 
Durch Zufall fiel mir irgendwann ein kleiner 12 Volt Luftreiniger mit Gebläse für PKWs als Sonder-Ausverkauf-Ramsch-Angebot bei Conrad-Elektronik in den Einkaufswagen. 

Bei 5.- Euro pro Stück konnte ich drei mal nicht Nein sagen. 

Weil ich die kleinen Wunderwerke nun schon mal hatte, hängte ich einen davon an die Decke der Ebene1. 

Dinge die zusammen gehören werden sich finden.
In der Ebene 1 geht das Abgasrohr der Gasheizung Truma 3004 bis zur Decke. Dort ist im Winter immer schön warm. Seit langen wollte ich diese permanente Wärmequelle für den Alkoven anzapfen.
Der Wunderwerk-Luftreiniger mit Luftreinigung und Gebläse und die permanente Wärmequelle gehörten vermutlich zusammen.
Im Winter 2020 wurde in den Kleiderschrank im Alkoven ein Loch gebohrt und der Wunderwerk-Luftreiniger hineingesteckt. Ein Heizungsschlauch führte an der Decke bis zum Ende des Truma-Abgasrohres.
Bingo.
Der Wunderwerk Luftreiniger saugt die warme Luft am Abgasrohr an, reinigt die Luft und haucht diese in den Alkoven.
Im Prinzip funktioniert es und der Alkoven war jetzt zumindest überschlagen. Mehr als überschlagen. Der Alkoven war warm. Warm im einstelligen Bereich. Also warm in der oberen Hälfte des einstelligen Bereiches.

Knapp 10 Grad. 
Erfolg.
Und dann wieder Frühling.
Und im Winter 2021 wieder der Wunderwerke-Lüfter. 
Not macht erfinderisch.
Eine Notlösung lässt den Erfindergeist auf kleiner Flamme frieren.
Winter 2022. Frieren.
Winter 2023. Frieren und neue Wärmflaschen mit Langzeitisolation aus Schurwolle..
Im Frühling 2024 wurde konkret der Bayernlüfter als Einzelprojekt in die To-Do-Liste aufgenommen.
Im Winter 2024 wurde der Wunderwerk Luftreiniger wieder eingeschaltet. Eine Notlösung. Eine 5 Grad Überschlags-Heizung. Ein besserer Frostwächter. Und die Wärmflasche gab wieder das Gefühl der Geborgenheit. 

Und irgendwann haben sich die Projekte Abgasrohr, Wunderwerk Luftreiniger und Bayernlüfter auf wundersame Weise ausgetauscht. Und verwoben.
Funktion folgt Funktion und ist offen für weitere Funktionen.

TEXT 2017 

TEXT 200

DOPPELT AB HIER 

DOPPELT ENDE 

Ist es nicht erstaunlich, dass die bereits vor Jahren gebohrte Öffnung im Kleiderschrank für den Wunderwerke-Luftreiniger exakt so groß ist wie der Muffen-Außendurchmesser auf der Dichtringseite eines 50 Millimeter HT-Abflussrohres, nämlich genau 63 Millimeter? 


Vorsehung ?
Schicksal ?
Zufall ?
Glück ?
Immer wieder werden überraschende Möglichkeiten gefunden durch einen Grundgedanke:
Funktion folgt Funktion und bleibt offen für weitere Funktionen.


Wo befindet sich nun diese großflächige Lüftungsanlage im Wohnmobil genau?

Ganz konkret auf der Fahrerseite Ebene 1, oberhalb der Ersten Klasse, hinter dem goldenen Vorhang, hinter dem Kleiderlift, auf der Innenseite der Außenwand.


Die Position der zusätzlichen Öffnung für die Zuluft auf der Oberseite des Gehäuses.
Seitlich ist wegen der im Gehäuse eingefrästen Kabelführung für das elektrische Bedienelement keine Bohrung möglich .

Durchmesser der Öffnung 50 Millimeter.

Abstand zur Vorderkante des Gehäuses (ohne die Tür) ? cm, damit das HT-Bogenelement noch genügend Abstand biszur Wand hat.




Ein Rohr für Abluft und Kondensatwassers 

Die Position der zusätzlichen Öffnung für die Abluft auf der unteren Seite des Gehäuses.
Auf der Unterseite hat das Gehäuse an dieser Stelle zwei Lagen mit einen Zwischenraum.

Die Position der Öffnung so setzten, dass der Mittelpunkt der Öffnung in der Mitte der innenliegen Abflussrinne des Kondensatwassers liegt. Das Kondensatwassers fließt senkrecht nach unten durch dieÖffnung ab.

Abstand zur Vorderkante des Gehäuses (ohne die Tür) ? cm, damit das HT-Bogenelement noch genügend Abstand bis zur Wand hat.






Ein Rohre für Abluft
Ein Schlauch für Kondensatwassers


Die Position der zusätzlichen Öffnung für die Abluft auf der rechten Seite des Gehäuses.
Die Position der Öffnung so setzten, dass auf der Innenseite des Gehäuses oben und unten gleicher Abstand zu den Wölbungen im Gehäuse besteht.

Durchmesser der Öffnung 50 Millimeter 

Abstand zur Vorderkante des Gehäuses (ohne die Tür) ? cm, damit das HT-Bogenelement noch genügend Abstand bis zur Wand hat.

Für das Kondensatwasser muss eine zusätzliche Öffnung auf die Unterseite des Gehäuses gebohrt werden.
Auf der Unterseite hat das Gehäuse an dieser Stelle zwei Lagen mit einen Zwischenraum.

Die Position der Öffnung so setzten, dass der Mittelpunkt der Öffnung in der Mitte der innenliegen Abflussrinne des Kondensatwassers liegt. Das Kondensatwassers fließt senkrecht nach unten durch die Öffnung ab.





Text zum Test ob die Verbindung zu Jimdo besteht

CO2 Ausstoß Mensch = 1 kg pro Tag

Wie stark trägt die Atemluft des Menschen zur CO2-Bilanz bei?
Die Website co2-Online zitiert hierzu Matthias Heil vom Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung. Seiner Schätzung nach liegt die Menge, je nach körperlicher Belastung, zwischen 168Kilogramm und 2040 Kilogramm Kohlendioxid pro Jahr. 

Durchschnittlich 365 kg CO2 Jahr = 1 kg CO2Tag
1000 Gramm CO2 geteilt durch 24 Stunden = 41,6667 Gramm CO2 / Stunde

41,6667 Gramm CO2/Stunde geteilt durch 60 Minuten 
0,694 Gramm CO2 pro Minute 


Der Bayernlüfter liefert macimal circa
20 Kubikmeter Luft pro Stunde